Hebräisch:
- Texts and Scripts from Elephantine Island (Datenbank zu den Textfunden auf der Nilinsel Elephantine, Staatliche Museen zu Berlin, Prof. Dr. Verena Lepper et al.): https://elephantine.smb.museum/index.html (s. dazu auch die Übersicht zum Textbook of Aramaic Documents from Ancient Egypt [TAD, Porten/Yardeni] mit einer Synopse der TAD-Nummern, der Cowley-Nummern und der Papyrussignaturen der Berliner Papyrussammlung und anderer Sammlungen und Museen: https://en.wikipedia.org/wiki/Textbook_of_Aramaic_Documents_from_Ancient_Egypt)
- Datenbank althebräischer Personennamen (H. Rechenmacher/V. Golinets/A. Frank): https://doi.org/10.24344/bht-dahpn
- Die hebräischen Handschriften des Buches Jesus Sirach/Ben Sira (G.A. Rendsburg): http://www.bensira.org/
- Digitalisierte Bibelhandschriften (griechische und hebräische Bibeln) aus den Bodleian Libraries und der Bibliotheca Apostolica Vaticana: http://bav.bodleian.ox.ac.uk/
- Digitalisierung derjenigen Fragmente aus der Geniza von Alt-Kairo (Ben-Ezra-Synagoge), die in den Bodleian Libraries aufbewahrt werden: http://genizah.bodleian.ox.ac.uk/
- The Leon Levy Dead Sea Scrolls Digital Library (Digitale Bilder vieler Qumran-Handschriften): http://www.deadseascrolls.org.il/home
- Digitalisierung der „Rollen vom Toten Meer“ (Qumran) durch das Israel-Museum: http://dss.collections.imj.org.il/isaiah
- Weitere Informationen zu Qumran (Thomas Usleber): http://www.qumran.org/homes/literatur/
- Orion Center for the Study of the Dead Sea Scrolls and Associated Literature (Israel): http://orion.mscc.huji.ac.il
- Der vollständige Codex von Aleppo (hebräische Bibelhandschrift; 10. Jh. n. Chr.): http://aleppocodex.org/
- Der Codex Leningradensis: https://archive.org/details/Leningrad_Codex
Griechisch:
- Der Codex Vaticanus (B), griechische Bibelhandschrift (4. Jh. n. Chr.), Bibliotheca Apostolica Vaticana: https://digi.vatlib.it/view/MSS_Vat.gr.1209
- Der Codex Sinaiticus (א), griechische Bibelhandschrift (4. Jh. n. Chr.): https://codexsinaiticus.org/de/